Meinungsbildung und Meinungsmacht in einer digitalen Gesellschaft

Seminar aus dem Bereich "Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft"

About

Diese Seite dient der Begleitung des Seminars

“41-058 – Meinungsbildung und Meinungsmacht in einer Digitalen Gesellschaft”.

Durch die Digitalisierung verändert sich die Art und Weise, wie Informationen verbreitet werden und wie wir Zugang zu Informationen erhalten. Bisher wurden Informationen durch Redaktionen, Institutionen, Verlage etc. vor der Veröffentlichung gefiltert und geprüft, die Zahl der Sprecher*innen sowie die Selektion von Themen und Perspektiven war limitiert. Die Wahrnehmung relevanter Themen und unser Blick auf die Welt waren geprägt durch eine hauptsächlich von den Massenmedien vorgenommene Ordnung und Kategorisierung der Komplexität der Welt. Durch das Internet haben die Massenmedien ihre traditionelle Monopolstellung als Gatekeeper eingebüßt – die Anzahl der Akteur*innen, die sich an der Verbreitung von Informationen beteiligen, ist durch die technisch erweiterten Partizipationsmöglichkeiten deutlich gestiegen, die Vielfalt der Perspektiven und Themen hat zugenommen. Der Ausschnitt der Welt, den wir wahrnehmen, ist zunehmend geprägt durch Algorithmen von Suchmaschinen und großen Plattformen sowie durch subjektiv hergestellte Bezüge und Bedeutungen unserer Kontakte in den sozialen Medien.
Grundlegend für die Förderung einer über Technik hinausgehenden Medienkompetenz in pädagogischen Prozessen ist es daher, zu verstehen, wie sich der Zugang zu Informationen verändert und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die individuelle Orientierung in der Welt sowie auf Prozesse der Meinungsbildung haben.

Im Seminar werden wir uns wir uns daher zunächst aus einer Makroperspektive mit gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung sowie mit neuen Kommunikationsformen im Internet beschäftigen und dann anhand konkreter Beispiele analysieren, wie sich Prozesse der Meinungsbildung und die Erlangung von Meinungsmacht verändern. Dabei betrachten wir unter anderem die Entstehung von Echokammern in den sozialen Netzwerken, die häufig geprägt sind von »Fake News« und »Hate Speech«.

Abschließend werden wir gemeinsam Ideen und Möglichkeiten diskutieren und entwickeln, wie wir mit diesen Herausforderungen in Schule, Unterricht und außerschulischen Bildungsangeboten konkret umgehen können.

Ablauf

Datum Thema
15. Oktober 2018 Seminarauftakt, Struktur, Inhalte
22. Oktober 2018 Blog-Werkstatt
29. Oktober 2018 Gesellschaftliche Veränderungen I – Die Skandalgesellschaft
05. November 2018 Gesellschaftliche Veränderungen II – Kultur der Digitalität
12. November 2018 Arten des Einflusses von Medien und medialen Strukturen auf die Meinungsbildung – Begriffsklärungen und praktische Übung
19. November 2018 Fake News – Perspektive des Journalismus
Diskussionsrunde mit Patrick Gensing, ARD-Faktenfinder
26. November 2018 Strategien der Meinungsmache und politischen Beeinflussung (z.B. Reconquista Germania)
03. Dezember 2018 Counter Speech und Counter Strategien (z.B. #ichbinhier)
10. Dezember 2018 Projekt: Debate Dehate
17. Dezember 2018 Was kann die Schule tun?

Anforderungen und Leistungspunkte

Grundvoraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. Das Seminar wird außerdem begleitet durch eine individuelle Dokumentation und Reflexion aller Seminarinhalte in einem Weblog. Diese seminarbegleitende Dokumentation dient als Studienleistung und beinhaltet mindestens eine schriftliche Zusammenfassung der Kernthesen und Arbeitsergebnisse aus den einzelnen Sitzungen. Diese müssen immer bis zur darauffolgenden Sitzung verfasst und online gestellt werden. Zusätzlich können Links, Materialien, Bilder, Videos, Artikel zu aktuellen Ereignissen etc., die zum Thema des Seminars passen, im Blog dokumentiert werden.

Sämtliche schriftlichen Beiträge (Blogbeiträge, Präsentationen…) sind nach wissenschaftlichen Standards zu verfassen. Hierzu zählt insbesondere die Berücksichtigung urheberrechtlicher Aspekte und eine korrekte wissenschaftliche Zitierweise. Hinweise zu wissenschaftlichem Arbeiten finden Sie hier.

Seminarleitung

Christina Schwalbe, Dipl. Ing., M.A.Christina Schwalbe

Mail: christina.schwalbe@uni-hamburg.de
Tel: 42838 – 7666

http://mms.uni-hamburg.de/schwalbe